Was ist Atemphysiotherapie?
Atemphysiotherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die gezielt die Atmung verbessert und Beschwerden der Lunge sowie des Bewegungsapparats lindert. Mithilfe individueller Übungen und Techniken lernen Patient:innen, ihre Atemmuskulatur zu stärken, Sekrete in den Atemwegen zu lösen und die Sauerstoffversorgung des Körpers zu optimieren. Die Therapie hilft bei Erkrankungen wie Asthma, COPD, nach Operationen oder bei stressbedingten Atemstörungen – für mehr Lebensqualität und Vitalität.
Asthma
Eine chronische Entzündung der Atemwege, die zu anfallsartiger Atemnot, Husten und pfeifender Atmung führt. Auslöser können Allergene, Infekte oder körperliche Anstrengung sein.
Bronchiektasien
Dauerhaft erweiterte Bronchien, die zu chronischem Husten mit Auswurf und häufigen Infektionen führen. Oft entstehen sie durch wiederkehrende Entzündungen oder angeborene Erkrankungen.
Zystische Fibrose
Eine genetische Stoffwechselkrankheit, die zu zähem Schleim in Lunge und Verdauungstrakt führt. Typisch sind schwere Atemwegsinfekte und Verdauungsprobleme
COPD
Eine fortschreitende Lungenerkrankung, meist durch Rauchen verursacht, mit chronischer Bronchitis und Lungenemphysem. Symptome sind Atemnot, Husten und eingeschränkte Belastbarkeit.
Pulmonale Probleme bei neuromuskulären Erkrankungen
Muskelschwäche kann die Atemmuskulatur beeinträchtigen, was zu flacher Atmung und erhöhter Infektanfälligkeit führt. Oft ist eine Beatmungstherapie nötig.
Tracheostoma
- Tracheostoma:
Ein chirurgisch angelegter Zugang zur Luftröhre, um bei schweren Atemwegserkrankungen die Atmung zu sichern. Wird z. B. bei Langzeitbeatmung oder Kehlkopfverengungen benötigt. - Tracheostoma-Management:
Umfasst die Pflege des Tracheostomas (z. B. Reinigung, Kanülenwechsel), die Sicherstellung der Atemwegspatenz sowie die Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten (z. B. Sprechventile, Feuchtigkeitsmanagement).
Pneumologische Rehabilitation
Ein strukturiertes Programm zur Verbesserung der Lungenfunktion und Lebensqualität bei chronischen Atemwegserkrankungen. Dazu gehören Atemübungen, Training und Schulungen.
Lungentransplantation
Eine Option bei irreversiblen Lungenerkrankungen im Endstadium, wenn andere Therapien versagen. Die Erfolgsaussichten hängen von der Grunderkrankung und der Nachsorge ab.
Leistungen im Überblick
Inhalation
Eine Methode zur direkten Verabreichung von Medikamenten in die Atemwege, z. B. bei Asthma oder COPD und anderen Lungenerkrankungen. Sie ermöglicht eine gezielte Wirkung mit geringeren Nebenwirkungen.
Sekretmobilisation
Spezielle Atemübungen, um zähen Schleim in den Atemwegen zu lösen und abzutransportieren. Besonders wichtig bei Bronchiektasien oder CF.
Atemmuskeltraining
Gezielte Übungen oder Geräte stärken Zwerchfell und Atemhilfsmuskulatur, um die Atemeffizienz zu verbessern – besonders bei COPD oder nach Langzeitbeatmung.
Außerklinisches Beatmungsmanagement
Hier geht es um die Langzeitbeatmung außerhalb des Krankenhauses, z. B. bei chronischer respiratorischer Insuffizienz. Ziel ist es, die Lebensqualität zu erhalten, Atemarbeit zu reduzieren und Komplikationen durch individuell angepasste Beatmungstechniken zu vermeiden.
Hustenhilfen
Bei Erkrankungen wie ALS oder anderen Muskeldystrophie kann die Hustenkraft eingeschränkt sein. Techniken wie manuelle Hustenassistenz oder Geräte (z. B. mechanische Hustenhelfer) helfen, Sekret zu mobilisieren und Infektionen vorzubeugen.
Postoperative Rehabilitation
Ein strukturiertes Programm zur Wiederherstellung der Lungenfunktion und körperlichen Belastbarkeit nach einer Operation. Dazu gehören Atemübungen, Physiotherapie und schrittweise Steigerung der Aktivität.
Atemtraining & Schulung
Gezielte Übungen zur Verbesserung der Atemtechnik und -effizienz, oft bei chronischen Lungenerkrankungen. Patienten lernen, ihre Atmung zu kontrollieren und Belastungssituationen besser zu bewältigen.
Entspannungstechniken bei Atemnot
Methoden wie progressive Muskelentspannung oder Atemmeditation, um Angst und Anspannung bei Atemnot zu reduzieren. Sie helfen, die Atmung zu beruhigen und die Lebensqualität zu verbessern.
Individuelle Therapiepläne
Maßgeschneiderte Behandlungsstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Erkrankungen des Patienten abgestimmt sind. Sie umfassen oft eine Kombination aus Medikamenten, Therapien und Lebensstiländerungen.